Perspektiven #1

Wie du besser scheitern kannst und was Pferdehintern mit der Größe der Space Shuttle-Booster zu tun haben.

Perspektiven #1

Hallo! 👋🏻 Mein Name ist Sebastian Herold und ich versende jede Woche diesen Newsletter. Auf meinem Blog schreibe ich darüber, wie wir uns wieder mit uns selbst und anderen verbinden können; über die Auswirkungen von Social Media auf unsere Gesellschaft; über Sprache und weshalb wertschätzende Kommunikation vor allem bei uns beginnt; über Gewohnheiten — gute, aber vor allem schlechte — und wie sie sich ändern lassen; über kreative Subversionen.

Ich schreibe über: uns.

Dieser Newsletter liefert dir Perspektiven; einen Überblick über wichtige Themen, mit denen ich mich in letzter Zeit beschäftigt habe.

In den vergangenen Tagen sind hier einige neue Leser:innen dazugekommen. Vielen lieben Dank für euer Interesse, euer Vertrauen und eure Wertschätzung — es bedeutet mir wirklich sehr viel. Schön, dass ihr dabei seid. 💜

Lasst uns anfangen.


Wissenschaft

Was sind technologische Pfadabhängigkeiten?

Technologischer Fortschritt schafft manchmal Bedingungen, die die weitere Entwicklung einschränkt oder sogar verunmöglicht. Diesen Zusammenhang bezeichnet man als technologischer Pfadabhängigkeit.

Eine beliebte Theorie besagt, dass die Größe eines Pferdehinterns im alten Rom die Größe der Shuttle-Raketenbooster der NASA bestimmte. Die Geschichte ist zwar lückenhaft, aber sie ist eine interessante Art, über technologische Pfadabhängigkeit nachzudenken.

Hier ist der Grund dafür.

Beginnen wir in den frühen 1970er Jahren: Als die NASA Raketenbooster für das Space Shuttle entwickelte, musste sie den Transport vom Hersteller Thiokol (Utah) nach Florida (Startplatz) planen.

Sie würde dies mit der Bahn tun und musste sicherstellen, dass die Raketen durch Tunnel mit einer bestimmten Größe passen würden.

Die Standardspurweite in Amerika beträgt 4 Fuß 8,5 Zoll und die kleinsten Tunnel auf der Strecke waren nicht viel größer als dieses Maß.

Warum 4 Fuß 8,5 Zoll?

Die Spurweite wurde Mitte des 18. Jahrhunderts festgelegt, als die Schienen im ganzen Land verlegt wurden. Das Verfahren basierte auf der englischen Bautechnik.

Was war die Grundlage des englischen Eisenbahnsystems?

Es wurde so gebaut, dass es den Straßenbahnschienen des Landes entsprach, die ihrerseits auf einem Pferdewagensystem basierten. Die Wagen waren auf gleichmäßige Spurrillen in der Straße angewiesen (die die Räder aufnehmen konnten).

Jetzt kommt die Verbindung zum antiken Rom.

Englische Straßen gehen auf die römische Technik zurück, die die Spurrillen für die Wagenräder herstellte.

Was bestimmte die Breite der Wagen? Zwei Pferdehintern nebeneinander, die in etwa 4 Fuß 8,5 Zoll groß waren — und damit (anscheinend) die Abmessungen der Shuttle-Booster 1000 Jahre später beeinflusste.

Die Entwicklung vom römischen Pferdearsch zum Shuttle-Raketenbooster ist ein gutes Beispiel für technologische Pfadabhängigkeit.

Eine frühe Entscheidung, die in einem bestimmten Kontext getroffen wurde, bestimmt den Verlauf der Entwicklung, unabhängig davon, ob die ursprünglichen Parameter immer noch am sinnvollsten sind oder nicht.

Diese Geschichte stammt von Trung Phan, der über komplexe Themen mit großartiger Einfachheit schreibt. In seinem Thread listet er noch weitere Beispiele für Pfadabhängigkeiten auf. Vergesst nicht, ihm auf Twitter zu folgen.


„Die Haltung, die du als Elternteil hast, ist das, von was deine Kinder mehr lernen werden als das, was du ihnen sagst. Sie erinnern sich nicht an das, was du ihnen beizubringen versuchst. Sie erinnern sich daran, wie du bist.“ — Jim Henson

⏰ Der Newsletter sieht heute etwas anders aus. Vielleicht ist es euch schon aufgefallen. Zeit, um Abschied zu nehmen: Auf Wiedersehen, Der Eskapist. Hallo Perspektiven! Die Hintergründe habe ich hier aufgeschrieben.

Neuer Newsletter
Ein neues Format. Hurra! 🎉 Im vergangenen Jahr habe ich viel ausprobiert und mich immer wieder gefragt: Worüber schreibe ich gerne? Was ist für mich wirklich interessant und wert, geteilt zu werden? Welche Themen sind beachtenswert und mit welchen Inhalten kann ich eine Nische finden? Um ehrlich…

Psychologie

Manchmal, wenn du deine Perspektive auf deine Probleme änderst, lösen sie sich (fast) von selbst.

0:00
/

Es gibt ein mentales Hilfsmittel, das in der Psychologie als „Reframing“ oder schlicht „Umdeutung“ bezeichnet wird: Man gibt einer Situation, einem Gedanken oder einer Erinnerung eine Neurahmung. Es klingt so banal und es ist so hilfreich.

Der Youtuber Rezo hat dieses Prinzip benutzt, als er in einem seiner letzten Videos eine 90 Tage Sport Challenge startete und nach ein paar Tagen wieder aufgab. Warum das wichtig ist, habe ich in diesem Beitrag zusammengefasst:

Besser scheitern
💡 Der YouTuber Rezo hat vor ein paar Tagen ein Video gemacht, in dem er eine 90 Tage Sport Challenge startet — und erstmal hart verkackt. Nebenbei schafft er aber etwas bemerkenswertes: Er hilft sich selbst mit einer mentalen Umdeutung. Das funktioniert so. Rezo startete seine Challenge, um fitter…

Fehler zu machen, kann beängstigend sein. Aber es ist noch viel beängstigender, wenn man sein Leben damit verbringt, sich über Fehler zu sorgen. Ich habe eine ganze Weile gebraucht, um zu lernen, wie ich meine Fehler nicht nur akzeptieren, sondern sie auch feiern kann. Fehler ergeben Sinn, also mache ich eine Menge davon. Sich nach oben scheitern, aber als Lebensprinzip. 🥳

Zuzugeben, dass man sich geirrt hat, ist kein Misserfolg, es ist ein Zeichen der Stärke.

Acht Kolumnisten der Times Opinion lassen ihre falschen Vorhersagen und schlechten Ratschläge Revue passieren — und denken in diesem schön gemachten Beitrag darüber nach, warum sie ihre Meinung geändert haben.

Den Kolumnisten fällt es nicht unbedingt leicht, sich öffentlich selbst zu tadeln. Sie können damit aber ein Vorbild sein, um zu zeigen, wie wertvoll es sein kann, wenn man zugibt, etwas falsch gemacht zu haben. Wir alle sollten in der Lage sein, unsere Positionen zu Themen zu überdenken, von den ernstesten bis zu den trivialsten.

Fortschritt erfordert die Akzeptanz des Scheiterns. In Schweden gibt es ein Museum des Scheiterns, das mehr als 150 gescheiterte Produkte hervorhebt. Es soll dazu inspirieren, sinnvolle Risiken einzugehen und zeigen, dass wirkliche Innovation Risikobereitschaft und Misserfolg voraussetzt.


Psychologie

Besser bewerten
All die tausend kleinen Verletzungen, die an uns selbst gerichteten negativen Appelle, Selbstbeschuldigungen, Verurteilungen — das, was man sich den ganzen Tag über selbst erzählt: Das sind die Pissnelken in unserem Geist. Sie haben einen Namen. Und sie sind gefährlich. “Natürlich passiert das MIR.…

Politik

Wir erkennen uns einfach so lange gegenseitig die Existenz ab, bis nichts mehr existiert und alle wieder von vorne anfangen.

Ein kurzer Abstecher in die Politik, von der ich in den letzten Monaten, so gut es ging, die Finger gelassen habe (und über die ich im Rahmen dieses Formats voraussichtlich weniger schreiben werde). Es ist immer noch Krieg in Europa und er ist immer noch schrecklich. Die Unterscheidung zwischen Propaganda und neutraler Meldung ist schwierig geworden.

Die folgende Nachricht ist etwas älter und so absurd, wie alles an einem Krieg nur absurd sein kann. Wenn sie stimmt, dann beweist die ukrainische Regierung — oder zumindest ihre Marketing- und Propagandaabteilung — eine große Portion Chuzpe. Das ist next level sich gegenseitig ans Bein pinkeln. 👏🏻

Folgendes geschah:
Im Jahr 1147 erließ der Großfürst von Kyjiw und Herrscher der Kyjiwer Rus’, Juri Dolgoruki, ein Dekret zur Gründung von Moskau. (Kyjiw ist übrigens die deutsche Transkription der ukrainischen Schreibweise von Kiew. Warum die Unterscheidung wichtig ist, steht hier erklärt.)

Die Stadt Moskau wurde 1147 in Kyjiw gegründet.

Im Juni 2022 hob der Kyjiwer Stadtrat dieses Dekret mit der Begründung auf, es handele sich um ein „historisches Missverständnis“. Faktisch gibt es damit keine rechtliche Grundlage mehr für die Existenz Moskaus.

Ein Foto dieses Dekrets findet ihr hier. Das ist der originale Tweet dazu.

Hintergrund: Als Reaktion auf die Pläne des russischen Parlaments, die Anerkennung der Unabhängigkeitserklärung Litauens von der UdSSR im Jahr 1991 durch Russland zu widerrufen, hat der Kyjiwer Stadtrat das Dekret des Großfürsten über die Gründung Moskaus aufgehoben.